Die Bedingungen in der Arbeitswelt haben sich aufgrund zahlreicher neuer Herausforderungen in den letzten Jahren stark verändert. Eine davon ist der immer spürbarere Klimawandel, der in Zukunft viele Lebensbereiche und damit auch den Arbeitsschutz noch stärker beeinflussen wird. Wir beleuchten nachfolgend mögliche Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung auf den Arbeitsschutz und welche gesundheitlichen Risiken sich daraus ergeben.

Der Sommer 2022 war besonders warm und trocken – und reiht sich damit in die Klimaentwicklung der vergangenen Jahre ein: Unsere Sommer werden immer heißer und länger, neben Hitzewellen treten zunehmend Extremwetterereignisse auf. Die globale Klimaerwärmung hat mannigfaltige Auswirkungen auf viele Bereiche, insbesondere auch auf unsere Gesundheit. Hohe Temperaturen stellen eine große Belastung für den Körper dar und beeinflussen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz: Die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit sinkt, was sich nicht zuletzt in höheren Unfallzahlen in den heißen Monaten deutlich widerspiegelt.

Der fortschreitende Klimawandel stellt den Arbeitsschutz somit vor große Herausforderungen. Es braucht neue Präventionsansätze und Maßnahmen am Arbeitsplatz zum Schutz vor der zunehmenden Hitze.

Stärkere und längere UV-Belastung

Besonders spürbare Auswirkungen in Form von Rekordtemperaturen und starker UV-Belastung hat der Klimawandel bereits jetzt auf Outdoor-Worker, wie Bauarbeiter, Dachdecker, Industriekletterer oder Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft, und all jene, die sich berufsbedingt oft im Freien aufhalten müssen. Mit immer mehr Sonnentagen im Jahr ist in Zukunft mit einer weiteren Steigerung der Intensität und Dauer der UV-Strahlung – und damit beispielsweise der Gefahr an weißem Hautkrebs zu erkranken – zu rechnen. Bereits im Frühjahr nimmt die Stärke ultravioletter Strahlung in unseren Breiten deutlich zu und reicht, so wie im vergangenen Jahr, mitunter weit in den Herbst hinein. Es ist daher notwendig, dass Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten, mit einem Maßnahmenbündel vor den Gefahren und Auswirkungen von Hitze und UV-Strahlung geschützt werden.

Schutz am Arbeitsplatz

Geeignete organisatorische Maßnahmen wären u.a., die Aufenthaltsdauer von Personen im Gefahrenbereich insbesondere in der Zeit der stärksten UV-Belastung zu beschränken, die Beschattung der Arbeitsplätze sowie Arbeiten – soweit dies möglich ist – nach innen bzw. in die Tagesrandzeiten zu verlegen.

Im Bereich der Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) braucht es geeignete Hautschutzmittel, die vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne schützen. Diese müssen jedoch nicht nur ausreichend, sondern auch regelmäßig aufgetragen und vor allem bei starkem Schwitzen immer wieder erneuert werden. Auch die Gefahren für die Augen, die bis hin zu Netzhautschäden und Star-Erkrankungen reichen können, dürfen nicht unterschätzt werden, können jedoch durch das Tragen geeigneter UV-Schutzbrillen vermieden werden.

Eine weitere unangenehme, durch den Klimawandel begünstigte Begleiterscheinung ist, dass sich stark allergene Pflanzen auch hierzulande ausbreiten und exotische Mückenarten auftreten werden, die gefährliche Viren übertragen können. Daher wird im Sommer der Insektenschutz bei Arbeiten im Freien künftig eine größere Rolle spielen und – ergänzend zu Hautschutzmitteln – den Rundum-Schutz komplettieren. Generell ist bei großer Hitze unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, gegebenenfalls braucht es zusätzlich Getränke, die den Elektrolythaushalt regulieren.

UV-Schutzbekleidung nach UV-Standard 801

Neben dem wirksamen Schutz durch geeignete Hautschutzmittel wird künftig eine entsprechende UV sichere Schutzbekleidung an Bedeutung gewinnen. Es werden immer mehr innovative Materialien entwickelt, die den Träger bei der Arbeit im Freien wirksam vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne schützen. Bei der Wahl der UV-Schutzbekleidung dient deren UV-Schutzfaktor (Ultraviolet Protection Fac­tor, UPF, Messung nach UV-Standard 801) als wichtiger Anhaltspunkt. Um gut geschützt zu sein, empfehlen sich Textilien, die möglichst viel Haut bedecken, sowie Kopfbedeckungen mit einer breiten Krempe oder Nackenschutz. Unbedeckte Hautstellen sind zusätzlich mit entsprechenden Hautschutzmitteln zu schützen.

Hohe Innenraumtemperaturen

Doch nicht nur Outdoor-Worker bekommen die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend zu spüren. Auch in Büros, Produktionshallen oder Verkaufsräumen herrschen im Sommer oft hohe Temperaturen. Insbesondere die Kombination aus hoher Raumlufttemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit setzt dem Körper zu. Abhilfe können hier beispielsweise Klima- bzw. Lüftungsanlagen, Außenjalousien, Wandbegrünungen sowie richtiges Durchlüften morgens und abends schaffen.

Maßnahmen nach dem STOP-Prinzip

Die Ermittlung und Beurteilung von möglichen Gefahren im Zuge der Arbeitsplatzevaluierung liefert die Grundlage für die Auswahl von angemessenen Maßnahmen. Auch bei den erforderlichen Maßnahmen gegen Hitze am Arbeitsplatz wird auf das sogenannte „STOP-Prinzip“ (Substitution – Technische Maßnahmen – Organisatorische Maßnahmen – Persönliche Maßnahmen) zurückgegriffen. Diese Reihenfolge von Maßnahmen lässt sich aus den in §7 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) festgelegten „Grundsätzen der Gefahrenverhütung“ ableiten. Neben der Vermeidung von Risiken und der Gefahrenbekämpfung an der Quelle umfasst das „STOP-Prinzip“ die Forderung, dass Maßnahmen des kollektiven Gefahrenschutzes der Vorrang vor Maßnahmen des individuellen Gefahrenschutzes zu geben sind.

Den Maßnahmen haben letztlich ein gemeinsames Ziel: Allen klimatischen Veränderungen zum Trotz muss das Arbeiten am Arbeitsplatz auch weiterhin sicher und gesund möglich sein. (Quellen: Österreichische ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013-2020, BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Arbeitsinspektion; Arbeitsstättenverordnung §28 (AStV), ris.bka.gv.at; SVP Info 6/2019 „Arbeiten bei Hitze“, Arbeiterkammer Wien).

Weitere Informationen zum Nachlesen finden Sie im Kasten auf Seite 5.

Fotocredit: (C)iStockphoto.com/BenGoode

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Neuigkeiten und Vereinstätigkeit

Ich akzeptiere die Datenschutzvereinbarung 



Sie wurden erfolgreich angemeldet