Dass Menschen möglichst lange gesund und leistungsfähig ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen und dann bei möglichst guter Gesundheit in den Ruhestand treten können, ist keine Selbstverständlichkeit. Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt seit Jahren kontinuierlich, die Berufskrankheiten stagnieren auf niedrigem Niveau. Dieses Verdienst dürfen sich zu einem Gutteil die Arbeitsmediziner zuschreiben, die in den Unternehmen präventiv dafür sorgen, dass die Beschäftigten durch ihre Arbeit nicht krank werden bzw. zu Schaden kommen.

Dennoch bleibt noch immer viel zu tun, denn die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt. Zu den „alten“ Risiken wie Lärm, Gefahrstoffe, körperlich schwere Tätigkeiten gesellen sich neue Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung, wie zum Beispiel die Aufhebung fester Büro-Arbeitsplätze, Arbeitsverdichtung oder die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsprozessen.

Die aktuelle demografische Entwicklung macht deutlich, dass die langfristige Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit von arbeitenden Menschen eines der vorrangigsten gesundheitspolitischen Ziele ist. Bereits jeder dritte Erwerbstätige ist über 50 Jahre alt und damit ist diese Gruppe etwa doppelt so groß wie jene der „jungen“ Erwerbsfähigen zwischen 20 und 29 Jahren. „Umso wichtiger ist es, die Arbeitnehmer physisch und mental zu befähigen, länger im Arbeitsprozess zu bleiben, damit Wissen und Kompetenzen im Betrieb bleiben und nicht verloren gehen. Eine der wichtigen Aufgaben der Arbeitsmedizin wird in Zukunft daher sein, auch Menschen mit chronischen Erkrankungen ihrem Gesundheitszustand angepasst zu beschäftigen bzw. nach einer Erkrankung wieder einzugliedern“, betont Dr. Stefan Koth, Geschäftsführer der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP).

 Vorbeugen statt heilen

Arbeitsmedizin ist in erster Linie Präventivmedizin. Gemäß dem von der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) publizierten „Berufsbild Arbeitsmediziner(in)“ umfasst Arbeitsmedizin Maßnahmen

  • der Schadensverhütung (Primärprävention),
  • der Früherkennung von Risikofaktoren und Erkrankungen (Sekundärprävention),
  • der beruflichen Wiedereingliederung und der Integration gesundheitlich beeinträchtigter Menschen (Tertiärprävention) sowie
  • der Gesundheitsförderung.

Sie zielt einerseits auf die Vermeidung bzw. Minimierung gesundheitsbeeinträchtigender Einfluss­faktoren (Verhältnisprävention) sowie andererseits auf die Stärkung persönlicher Gesundheitsressourcen und die Motivation zu eigenverantwortlichem gesunden Verhalten (Verhaltensprävention).

Für Arbeitsmediziner ist nicht die Konzentration auf die Krankheit (Pathogenese) wesentlich, sondern die Erhaltung der Gesundheit (Salutogenese). Sie ist daher zwar auch an Diagnosen von möglicherweise durch den Beruf ausgelösten Erkrankungen interessiert, vielmehr aber noch an der Beseitigung der Ursachen. Denn nur ein präventiver Ansatz kann die Entstehung bzw. das Neuauftreten von berufsbedingten Erkrankungen nachhaltig verhindern.

 Gefahren erkennen – arbeitsmedizinisch beraten – unternehmerisch denken

Zum Aufgabenfeld von Arbeitsmedizinern gehören die Begehung von Arbeitsplätzen und die Beurteilung von Gefährdungen ebenso dazu wie Untersuchungen, Beratung der Beschäftigten sowie Besprechungen mit Führungs- und Sicherheitsfachkräften. Dabei geht es nicht ausschließlich um medizinische Themen. Je nach Betrieb bzw. Branche müssen sich Arbeitsmediziner auch in betrieblichen Abläufen und Organisationsstrukturen, in gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitnehmerschutzes, in Psychologie und manchmal auch in Technik, Chemie und Biologie auskennen. Einerseits sind sie sehr nah an den Beschäftigten und andererseits als beratende Führungskraft idealerweise direkt der Firmenspitze zugeordnet.

Zusätzlich zu den Aufgaben des klassischen Arbeitnehmerschutzes kann die Arbeitsmedizin mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung im „Setting“ Arbeitsplatz die rund vier Millionen unselbständig Beschäftigten in Österreich dort erreichen, wo sie den größten Teil ihrer Zeit verbringen. Sie gelangt damit auch zu Bevölkerungsgruppen, die eventuell gesundheitliche Risikofaktoren haben, aber noch nicht manifest erkrankt sind, oder erreicht diejenigen, die häufig nicht an allgemeinen Vorsorgeprogrammen teilnehmen und von sich aus oft zu spät zum Arzt gehen.

Die Rolle des Arbeitsmediziners kann daher schlussendlich auch die eines ganzheitlichen Gesundheitsberaters und betrieblichen Gesundheitsmanagers sein, der den Bereich „Gesundheit im Unternehmen“ dann zentrale „Drehscheibe“ steuert. Quelle: Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP)

Ein Interview mit Dr. Stefan Koth finden Sie in der aktuellen Ausgabe der M.A.S..

 

Fotocredit: ©AdobeStock/Robert Kneschke

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Neuigkeiten und Vereinstätigkeit

Ich akzeptiere die Datenschutzvereinbarung 



Sie wurden erfolgreich angemeldet